Tanja Thelen
Praxis für Paartherapie und Sexualberatung
Adresse
Amalienstraße 21, RGB
80333 München
Kontakt
Tel.: 089-65 11 54 58
E-Mail: info@muenchen-paartherapie.info
Praxis für Paartherapie und Sexualberatung
Amalienstraße 21, RGB
80333 München
Tel.: 089-65 11 54 58
E-Mail: info@muenchen-paartherapie.info
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung
Was man über Burn-out wissen sollte
Erschöpfung ist keine Krankheit. Dabei fühlt sich ein Drittel der Deutschen ausgelaugt. Woran man ein Burn-out erkennt und mehr: Wir klären die wichtigsten Fragen.
Lesen Sie den ganzen Beitrag auf zeit.de
Narzissmus: Zweimal minus ergibt plus
Wenn zwei Gleichgesinnte zusammenfinden, passt das meist prima. Doch für einen Charakterzug gilt: besser nicht zwei von derselben Sorte…
Lesen Sie den ganzen Beitrag auf spektrum.de
Was hilft bei Beziehungskrisen?
Fast jede dritte Ehe wird geschieden. Schätzungen gehen davon aus, dass 40 Prozent der Trennungen mit einer Paartherapie verhindert werden könnten. Doch welche Therapie ist die richtige?
Lesen und sehen Sie den ganzen Beitrag auf swr2
Wie wirksam sind Psychotherapien?
Trauer oder Wut, Ängste oder Zwänge: Etwa 30 Prozent der Deutschen leiden unter psychischen Problemen. Aber nur ein kleiner Teil begibt sich in Therapie. Welchen Anteil sie an Verbesserung oder Verschlechterung der Symptome hat, wird gerade erforscht…
Lesen Sie den ganzen Beitrag auf deutschlandfunk-kultur
Gabriele Eßing: „Psychotherapie verändert das Gehirn“
Wie können die Erkenntnisse der Neurowissenschaft zum tieferen Verständnis psychischer Krankheit und Gesundheit beitragen…
Lesen Sie das ganze Interview mit Gabriele Eßing auf psylife.de
Sex mit dem Ex: Wann Sie Ihre alte Beziehung keinesfalls wieder aufwärmen sollten
Es gibt Paare, die ihrer Beziehung nach einer Trennung eine zweite Chance geben wollen. Im Interview mit FOCUS Online erklärt Paartherapeutin Tanja Thelen, warum manche Menschen ihre Liebe aufwärmen, was man beachten sollte und wann sie auf jeden Fall davon abrät….
Lesen Sie den ganzen Beitrag auf FOCUS online
Schematherapie – Heilende Reise in die Kindheit
Wer unter Depressionen leidet, sollte nach falschen Glaubenssätzen aus seiner Kindheit suchen. Die Schematherapie hilft dabei, indem sie Menschen entscheidende Momente ihres Lebens wiederholen lässt. Der Mediziner Eckhard Roediger stellt die Methode in „Gehirn und Geist“ vor…
Lesen Sie den ganzen Beitrag auf SPIEGEL.de
Pubertät: „Gehirn wegen Umbau geschlossen“
Die Strukturen im Gehirn von Teenagern verändern sich: Graue Zellen nehmen ab, neue Verbindungen werden aufgebaut. Allerdings reifen verschiedene Regionen nicht synchron. Mehr Wissen darüber würde Eltern helfen, meint der Gehirnforscher Romuald Brunner…
Lesen Sie den ganzen Beitrag auf DeutschlandfunkKultur
Jeder ist beziehungsfähig
Bist du glücklich in deiner Beziehung, oder hast du nur den oder die Richtige nicht gefunden? Vielleicht bist du aber auch nur bindungsängstlich und stehst deinem Glück selbst im Weg? Stefanie Stahl, Diplom Psychologin und Autorin des Bestsellers “Das Kind in dir muss Heimat finden”, hat gestern mit ihrem neuen Buch ein großes Tor des Erkennens zum Thema Beziehungen aufgemacht. Als führende Expertin für Beziehungsangst kommt sie zu dem Schluss, dass jeder beziehungsfähig ist. Wir freuen uns sehr, dass sie uns hier in diesem exklusiven Artikel die Ursachen von Bindungsangst näher bringt…
Lesen Sie den ganzen Beitrag auf compassioner
Freiheit als Schicksal
Männer haben Angst, sich zu binden, Frauen haben Angst, allein zu bleiben. Die Soziologin Eva Illouz erklärt, warum wir in der Liebe so unsicher und verletzlich sind wie nie zuvor…
Lesen Sie den ganzen Beitrag im SZ Magazin