„Sei ein Mann!“ Ein Satz, den sich emotionale Männer immer wieder anhören müssen. Fotografin Maud Fernhout zeigt mit ihrer Fotoserie, dass Weinen keine Schwäche, sondern vielmehr eine Stärke ist…
http://www.muenchen-paartherapie.info/wp-content/uploads/2015/10/cropped-familientherapie-logo021.png00Tanja Thelenhttp://www.muenchen-paartherapie.info/wp-content/uploads/2015/10/cropped-familientherapie-logo021.pngTanja Thelen2018-12-09 11:47:042018-12-09 11:47:04Ein Mann ist nicht schwach, nur weil er weint
Warum trennen wir uns nicht vom einem*r Partner*in, wenn wir unzufrieden sind? Bequemlichkeit ist nicht der einzige Grund, in einer Beziehung zu bleiben…
http://www.muenchen-paartherapie.info/wp-content/uploads/2015/10/cropped-familientherapie-logo021.png00Tanja Thelenhttp://www.muenchen-paartherapie.info/wp-content/uploads/2015/10/cropped-familientherapie-logo021.pngTanja Thelen2018-11-22 11:39:092018-12-09 11:47:45Bleibst du nur aus Mitleid in deiner Beziehung?
Familiengeheimnisse, frühe Prägungen von Angst und Gewalt, körperliche und seelische Traumata, familiärer Stress oder Druck und zementierte Glaubenssätze – all das wirkt sich nicht nur auf diejenigen aus, die es selbst erleiden, es kann sich sogar auf die nachfolgenden Generationen auswirken. Diese entwickeln dann Symptome, als hätten sie das Leid der Eltern selbst erlebt.
Sehen Sie den ganzen Beitrag bis 21.10.18 auf arte
Weltweit werden neue pädagogische Modelle erprobt. Von Singapur über Finnland und Frankreich bis in die Vereinigten Staaten gibt die Dokumentation einen Überblick über die besten Systeme und zeigt besonders vielversprechende Experimente. Lehrer, Eltern, Schüler und Forscher veranschaulichen die neuen Methoden und sprechen über Zweifel, Ambitionen und Hoffnungen.
Sehen Sie den ganzen Beitrag bis 13.11.18 auf arte
http://www.muenchen-paartherapie.info/wp-content/uploads/2015/10/cropped-familientherapie-logo021.png00Tanja Thelenhttp://www.muenchen-paartherapie.info/wp-content/uploads/2015/10/cropped-familientherapie-logo021.pngTanja Thelen2018-09-15 15:12:272018-10-10 15:16:48Die Schule von morgen
Welche Spuren hinterlässt die Scheidung der eigenen Eltern? Drei Erwachsene sprechen über ihre Einstellungen zu Liebe und Partnerschaft. Eine Erkenntnis: Die Trennung der Eltern gehört zu den prägendsten Erfahrungen.
Lesen Sie den ganzen Beitrag auf deutschlandfunk.kultur
http://www.muenchen-paartherapie.info/wp-content/uploads/2015/10/cropped-familientherapie-logo021.png00Tanja Thelenhttp://www.muenchen-paartherapie.info/wp-content/uploads/2015/10/cropped-familientherapie-logo021.pngTanja Thelen2018-09-10 15:09:212018-10-10 15:11:35Kinder von geschiedenen Eltern„Meine größte Angst ist, dass mir das auch passiert“
Erschöpfung ist keine Krankheit. Dabei fühlt sich ein Drittel der Deutschen ausgelaugt. Woran man ein Burn-out erkennt und mehr: Wir klären die wichtigsten Fragen.
Lesen Sie den ganzen Beitrag auf zeit.de
http://www.muenchen-paartherapie.info/wp-content/uploads/2015/10/cropped-familientherapie-logo021.png00Tanja Thelenhttp://www.muenchen-paartherapie.info/wp-content/uploads/2015/10/cropped-familientherapie-logo021.pngTanja Thelen2018-06-13 14:54:482018-10-10 15:01:40Was man über Burn-out wissen sollte
Wenn zwei Gleichgesinnte zusammenfinden, passt das meist prima. Doch für einen Charakterzug gilt: besser nicht zwei von derselben Sorte…
Lesen Sie den ganzen Beitrag auf spektrum.de
http://www.muenchen-paartherapie.info/wp-content/uploads/2015/10/cropped-familientherapie-logo021.png00Tanja Thelenhttp://www.muenchen-paartherapie.info/wp-content/uploads/2015/10/cropped-familientherapie-logo021.pngTanja Thelen2018-05-10 14:45:502018-10-10 14:48:30Narzissmus: Zweimal minus ergibt plus
Fast jede dritte Ehe wird geschieden. Schätzungen gehen davon aus, dass 40 Prozent der Trennungen mit einer Paartherapie verhindert werden könnten. Doch welche Therapie ist die richtige?
Lesen und sehen Sie den ganzen Beitrag auf swr2
Trauer oder Wut, Ängste oder Zwänge: Etwa 30 Prozent der Deutschen leiden unter psychischen Problemen. Aber nur ein kleiner Teil begibt sich in Therapie. Welchen Anteil sie an Verbesserung oder Verschlechterung der Symptome hat, wird gerade erforscht…
Lesen Sie den ganzen Beitrag auf deutschlandfunk-kultur
Wie können die Erkenntnisse der Neurowissenschaft zum tieferen Verständnis psychischer Krankheit und Gesundheit beitragen…
Lesen Sie das ganze Interview mit Gabriele Eßing auf psylife.de
Ein Mann ist nicht schwach, nur weil er weint
Bleibst du nur aus Mitleid in deiner Beziehung?
Vererbte Narben; Generationsübergreifende Traumata
Die Schule von morgen
Weltweit werden neue pädagogische Modelle erprobt. Von Singapur über Finnland und Frankreich bis in die Vereinigten Staaten gibt die Dokumentation einen Überblick über die besten Systeme und zeigt besonders vielversprechende Experimente. Lehrer, Eltern, Schüler und Forscher veranschaulichen die neuen Methoden und sprechen über Zweifel, Ambitionen und Hoffnungen.
Sehen Sie den ganzen Beitrag bis 13.11.18 auf arte
Kinder von geschiedenen Eltern„Meine größte Angst ist, dass mir das auch passiert“
Welche Spuren hinterlässt die Scheidung der eigenen Eltern? Drei Erwachsene sprechen über ihre Einstellungen zu Liebe und Partnerschaft. Eine Erkenntnis: Die Trennung der Eltern gehört zu den prägendsten Erfahrungen.
Lesen Sie den ganzen Beitrag auf deutschlandfunk.kultur
Was man über Burn-out wissen sollte
Erschöpfung ist keine Krankheit. Dabei fühlt sich ein Drittel der Deutschen ausgelaugt. Woran man ein Burn-out erkennt und mehr: Wir klären die wichtigsten Fragen.
Lesen Sie den ganzen Beitrag auf zeit.de
Narzissmus: Zweimal minus ergibt plus
Wenn zwei Gleichgesinnte zusammenfinden, passt das meist prima. Doch für einen Charakterzug gilt: besser nicht zwei von derselben Sorte…
Lesen Sie den ganzen Beitrag auf spektrum.de
Was hilft bei Beziehungskrisen?
Fast jede dritte Ehe wird geschieden. Schätzungen gehen davon aus, dass 40 Prozent der Trennungen mit einer Paartherapie verhindert werden könnten. Doch welche Therapie ist die richtige?
Lesen und sehen Sie den ganzen Beitrag auf swr2
Wie wirksam sind Psychotherapien?
Trauer oder Wut, Ängste oder Zwänge: Etwa 30 Prozent der Deutschen leiden unter psychischen Problemen. Aber nur ein kleiner Teil begibt sich in Therapie. Welchen Anteil sie an Verbesserung oder Verschlechterung der Symptome hat, wird gerade erforscht…
Lesen Sie den ganzen Beitrag auf deutschlandfunk-kultur
Gabriele Eßing: „Psychotherapie verändert das Gehirn“
Wie können die Erkenntnisse der Neurowissenschaft zum tieferen Verständnis psychischer Krankheit und Gesundheit beitragen…
Lesen Sie das ganze Interview mit Gabriele Eßing auf psylife.de